Standards für Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisentraining

Diese Standards sollen die Entscheidungsträger für den Nutzen einer systematischen Krisenprävention und von regelmäßigen Krisenübungen sensibilisieren. Sie geben in allgemein verständlicher Form Informationen zum Ablauf des operativen und kommunikativen Krisenmanagements und ermöglichen eine Orientierung an den Grundsätzen erfolgreicher Krisenbewältigung. Das Regelwerk unterscheidet zwischen schlagartig auftretenden Ad-hoc-Krisen einerseits und über einen längeren Zeitraum eskalierenden schleichenden Krisen andererseits. Das Spektrum der vorgestellten Gegenmaßnahmen reicht von "A" wie Krisenaudit über "P" wie Krisenportal bis "Z" wie Krisenzertifikat. Auch die Rolle von Frühwarnsystemen und Maßnahmen des Themenmanagements („Issues Management“) werden beschrieben. Ebenso werden Aspekte der Krisenstabsorganisation, Krisenpsychologie und der Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR behandelt.
Beide Standards wurden in enger Kooperation mit Krisen- und Restrukturierungsmanagern in Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden entwickelt. Die Volltexte stehen exklusiv für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) im kennwortgeschützten Mitgliederbereich zur Verfügung.